Frafindersel (Fra von Seel)

     

    Super Ausflugstipp gemeinsam mit Kindern. Suchen Sie zusammen nach dieser Höhle und machen Sie ein Abenteuer daraus.

     

    Wie kommt man dorthin?

    Wo sich die Höhle genau befindet, wird in diesem Fall nicht verraten. Mit ein wenig Online-Recherche ist heutzutage alles machbar. Viel Spaß und Glück beim Suchen und Finden.

    Frafindersel2

    Die Höhle im Herbst

     

    Entstehung und Geschichte

    Als Frafindersel oder Fra von Seel wird der felsige Bereich mit einer kleinen Höhle auf der Südostseite des Bornbergs bezeichnet. Vohl geht davon aus, dass der Ursprung der Flurnamen bis in die Zeit der ersten Besiedlung zurückreicht. Im Laufe der Jahrhunderte wird aber oft die alte Bezeichnung nicht mehr verstanden und umgedeutet und sprachlich angepasst. Vohl sieht die Herkunft des Wortes Frafindersel in der merowingischen Zeit. Das Wortteil „Sel“ leitet er von „Selhube“ ab, dem Land, das dem Huno, dem Häuptling der damaligen Zeit gehörte. „Frafinder“ leitet er von dem nordischen Wort „Freysvinr“ oder „Freavine“, her „was ein alter Titel für Helden und Könige, besonders dänische Könige war. … Frey (Fro, Fra) war ein Kulturgott, „vinr“ heißt Freund, Freysvinr bedeutet daher Freund, Verwandter des Gottes Frey, von dem abzustammen, nordische Große vorgaben.“

    Auch andere Flurnamen weisen laut Vohl auf ein fremdländisches Element hin wie Clostreis oder Sodel. Auch die Bezeichnungen „In den Rödern“, „Off der Houb“, „Amtmannsgraben“ lassen einen alten Herrensitz in dieser Gegend vermuten. Die Eheleute Kaethner sprechen jedoch dem Aufsatz von Vohl ab, dass er wissenschaftlichen Anforderungen genüge. Sie haben keine Belege für die Nennung der Namen „Frafindersel“, „steinerner Tisch“ oder „Gimirstein“ in den von ihnen ausgewerteten, älteren Dokumenten gefunden.

    In Riedelbach geht jedoch die Sage, dass im 30-jährigen Krieg eine Frau mit ihrer Ziege in der Höhle Unterschlupf gefunden und die Wirren des Krieges dort überstanden hat.

    Quelle: H. Vohl, Postdirektor a.D., Nassauer Jahreshefte, Erstes Heft 1922, „Zur Siedelungsgeschichte des Taunusdorfes Riedelbach (Kr. Usingen) und seiner Umgebung“

    Neuigkeiten

    • Riedelbacher Dorftreff

      Riedelbacher Dorftreff

      JEDEN DRITTEN FREITAG IM MONAT freut sich der Ortsbeirat über alle RiedelbacherInnen und Riedelbach-Interessierte, die sich mit uns auf dem Ochsenstallplatz (Dorfmitte, Höhe Langstraße/Weiherstraße) treffen möchten.
    • Riedelbacher Laubmännchen

      Riedelbacher Laubmännchen

      Es ist uns eine Herzensangelegenheit eine alte Riedelbacher Tradition aufrecht zu erhalten. Wir freuen uns über Besuch von Jung und Alt. Ganz gleich ob Sie nur zum Eierbacken vorbeikommen möchten oder auch aktiv am Umzug teilnehmen.

      Ortsbeirat

      • Antje Mohr

        Antje Mohr

        Ortsvorsteherin FWG
      • Dirk Glöde

        Dirk Glöde

        Mitglied FWG
      • Tina Faulhaber

        Tina Faulhaber

        Mitglied FWG
      • Stephan Heinisch

        Stephan Heinisch

        Mitglied FWG
      • Eva Jäger

        Eva Jäger

        Mitglied Grüne
      • Boris Lamping

        Boris Lamping

        Mitglied Parteilos