Geschichte

    Entstehung und Geschichte

    Riedelbach 1960

    Riedelbach etwa 1960 (Quelle: Kreisarchiv WRO 287001196)

    Schriftlich kennt man das Dorf seit 1316, doch dürfte es nach seiner Namensform im Hochmittelalter (etwa zwischen 900 und 1200) entstanden sein. Riedelbach führte ein eher unspektakuläres Dasein, bis auf die üblichen Streitigkeiten mit den Nachbargemeinden, wie etwa um den Weidegang. Wie vielen anderen Dörfern auch, machte Riedelbach der Dreißigjährige Krieg stark zu schaffen, die Einwohnerzahlen gingen drastisch zurück. Von 170 Menschen im Jahre 1615 lebten nur 25 Jahre später ganze 30 Bürger im Dorf.

    Heute ist von dem Einbruch nichts mehr zu spüren: über 1.000 Menschen leben heute dort. Daran ist jedoch die spezielle Infrastruktur in diesem Teil des mittleren Weiltals nicht ganz unschuldig. Denn war „Rodylnbach“, wie es noch 1394 genannt wurde, eines der letzten Dörfer in diesen Breitengraden, das einen ortseigenen Schulunterricht organisieren konnte, so hat Riedelbach in Sachen Schulbildung mit der Haupt- und Realschule, die erst kürzlich in ein neues, hochmodernes Schulgebäude umgezogen ist, und mit der Grundschule „Am Sommerberg“ sein Nachzügler-Image schon sehr lange abgeschüttelt. Längst vergessen sind da die Zeiten um 1835, als der erste Riedelbacher Schullehrer im alten Rathaus, genau über dem Gemeindebackofen, rund 40 Kinder unterrichtete – unhaltbare Zustände, weshalb man 1842 das neue Schulgebäude, der heutige Kindergarten, einweihte. Und weil die Schule bereits in den 1960er Jahren Kinder auch aus den umliegenden Gemeinden aufnahm, wuchs im Dorf eine Schule mit Zentralfunktion.

    Oberhalb der beiden Schulen, ganz in der Nähe des Segelflugplatzes und der mittelalterlichen Rennstraße, hat sich die ökologisch bedeutsame Riedelbacher Heide mit dem größten Wachholderbestand im Hintertaunus erhalten.

    Quelle: Weilrod.de, 13.06.2021

     

    Frühe Schreibweisen: (aus Kaethner)

    1303   Röthlenbach

    1316   Rodelinbach

    1360   Rödelbach

    1370   Rüdelbach

    1374   Rodelnbach

    1394   Rodylnbach

    1465   Rüddelnbach

    1465   Radelnbach

    1482   Rodelenbach

    1520   Rottelbach

    1537   Roddelbach

    1541   Riddelnbach

    1557   Rüddelnbach

    Mehr Details und Geschichten über Riedelbach können Sie im „Riedelbach Buch“, das im Zuge der 700 Jahr Feier von Riedelbachern verfasst wurde, käuflich erwerben. Melden Sie sich dazu gerne beim Ortsbeirat.

    Neuigkeiten

    • Riedelbacher Dorftreff

      Riedelbacher Dorftreff

      JEDEN DRITTEN FREITAG IM MONAT freut sich der Ortsbeirat über alle RiedelbacherInnen und Riedelbach-Interessierte, die sich mit uns auf dem Ochsenstallplatz (Dorfmitte, Höhe Langstraße/Weiherstraße) treffen möchten.
    • Riedelbacher Laubmännchen

      Riedelbacher Laubmännchen

      Es ist uns eine Herzensangelegenheit eine alte Riedelbacher Tradition aufrecht zu erhalten. Wir freuen uns über Besuch von Jung und Alt. Ganz gleich ob Sie nur zum Eierbacken vorbeikommen möchten oder auch aktiv am Umzug teilnehmen.

      Ortsbeirat

      • Antje Mohr

        Antje Mohr

        Ortsvorsteherin FWG
      • Dirk Glöde

        Dirk Glöde

        Mitglied FWG
      • Tina Faulhaber

        Tina Faulhaber

        Mitglied FWG
      • Stephan Heinisch

        Stephan Heinisch

        Mitglied FWG
      • Eva Jäger

        Eva Jäger

        Mitglied Grüne
      • Boris Lamping

        Boris Lamping

        Mitglied Parteilos