Drei Eichen
Sie befinden sich auf dem Rastplatz der Drei-Eichen und somit oberhalb Riedelbachs auf ca. 530 Meter Höhe. Wann der Platz das erste Mal geschichtlich erwähnt wurde ist unklar.
Man nimmt grundsätzlich an, dass der Platz, in deren Mitte drei wunderbare Eichen standen und auch heute wieder stehen, früher als Wegweiser genutzt wurde. Der Drei-Eichen-Platz liegt unmittelbar angrenzend an die sogenannte „Rennstraße“. Man vermutet dass es diese Straße bereits zu Römerzeiten gegeben hat und immer schon als Handelsstraße genutzt wurde.
Quelle: Erzählungen älterer Bürger aus Riedelbach
Die Rennstraße wird in den Nassauischen Annalen von 1877 erwähnt als wichtige Verbindung zwischen Aumenau (Lahn) und Höchst (Main) mit ihren Flussübergängen. Der Drei-Eichen Platz liegt zudem direkt an einer wichtigen Kreuzung zu den Ortschaften Cratzenbach, Dombach, Hasselbach und Riedelbach. Wenn jemand nach dem fragte, hieß es vermutlich: „Geht zu den Drei-Eichen und von dort aus in die Richtung des von euch gesuchten Dorfes“.
Quelle: Nassauer Jahresheft, Erstes Heft 1922, Zur Siedlungsgeschichte des Taunusdorfes Riedelbach und seiner Umgebung, März 2025
Bekannt ist, dass man zu Beginn des Jahres 1914 in Riedelbach einen selbstständigen Heimat- und Verschönerungsverein gründete. Ziel waren Aktivitäten rund um Riedelbach wie die weitere Betreuung des Bendertempels aber auch z.B. das Freischlagen und die weitere Pflege des Platzes der „Drei Eichen“ und vieles mehr. Durch den Ausbruch des Ersten Weltkrieges wurden alle Aktivitäten beendet. 1925 wurde mitgeteilt, dass der Verein nicht mehr existiert.
Quelle: Taunusklub
In den folgenden Jahrzehnten wurde der Platz durch private Initiativen gepflegt, bis er vor vielen Jahren sich selbst überlassen wurde. Die alten Eichen sind mittlerweile umgefallen und entsorgt aber es wuchsen wundersamerweise drei neue Eichen an diesem Platz. Im Jahre 2025 wurde der Platz durch eine Initiative des Riedelbacher Ortsbeirates, der Gemeinde Weilrod und dem Forstamt wiederbelebt. Auch heute soll der Rastplatz als Wegweiser oder einfach zum Verweilen und Ausruhen inmitten schöner Natur dienen bis man einen der vier Wege wieder aufnimmt.
Wiederaufbau im Jahre 2025